SEO für Menschen mit Positionierung: Wie dir die Keyword-Recherche beim Kennenlernen deiner Zielgruppe hilft
Wer sich klar positioniert, möchte auch klar gefunden werden. Nur hilft es wenig, wenn man sich selbst für brillant hält, aber niemand nach dem sucht, was man sagt. SEO kann dabei helfen – wenn man es nicht als reine Technik versteht, sondern als Form des Zuhörens.
Positionierung ist keine Parole, sondern ein Suchmuster
Dieser Beitrag erscheint als Gastbeitrag hier im Blog von Andreas Mayr-Stockinger. Warum? Weil wir beide an das Gleiche glauben: Sichtbarkeit entsteht nicht durch Lautstärke, sondern durch Klarheit in der Positionierung. Andreas unterstützt Selbstständige und Unternehmer:innen dabei, online genau das zu zeigen, was sie besonders macht. Kein Schema F, sondern ein echtes Profil. SEO passt perfekt dazu – vor allem, wenn man es nicht als Checkliste, sondern als Einladung versteht: zur echten Verbindung mit den Menschen, die man erreichen möchte. Denn strategische Auffindbarkeit beginnt nicht bei Google. Sondern bei dir. Wenn du präzise weißt, wofür du stehst, wie du sprichst und wer dich versteht, wird die technische Optimierung zur logischen Folge. Erst die Haltung, dann das Handwerk.
Was bedeutet das jetzt für dich: So “machst” du SEO
Zeig deine Positionierung direkt auf der Startseite – knapp, klar, verständlich. Zwei Sätze, die sagen, worum es geht und für wen. Deine Unterseiten (z. B. „/leistung“ oder „/beratung“) sollten diese Positionierung vertiefen und je ein konkretes Thema abbilden. Achte bei allen Seiten auf sprechende URLs und prägnante Meta-Texte. Beispiel: statt „/das-bekommst-du“ lieber „/beratung-sichtbarkeit-selbststaendige“ oder „/strategie-fuer-solo-selbststaendige“.
Keyword-Recherche ist kein Trick – sie ist ein Gespräch
Menschen tippen keine Keywords, sie suchen nach sich selbst. Und nach jemandem, der sie ernst nimmt. In der Keyword-Recherche steckt genau das: echte Sprache, konkrete Probleme, wiederkehrende Fragen. Wenn du dir anschaust, was deine Zielgruppe googelt, öffnest du ein Fenster. Kein gläsernes, sondern ein menschliches. Du erkennst, wie sie ihre Welt benennen. Was sie bewegt. Welche Worte sie nutzen – und welche nicht. Ein Beispiel: Wer nach „Life Coach Hamburg“ sucht, ist woanders unterwegs als jemand, der „Wie werde ich selbstbewusster im Job“ eingibt. Der Unterschied ist fein, aber entscheidend.
Was bedeutet das jetzt für dich: So “machst” du SEO
Nutze Tools wie Ubersuggest, Google Suggest oder AnswerThePublic. Erstelle dir eine Liste mit echten Fragen deiner Zielgruppe. Sortiere sie nach Häufigkeit und emotionaler Relevanz. Diese Liste ist deine Content-Strategie – kein Excel-Grab.
Inhalte schreiben, die nicht nur für Google, sondern für echte Fragen gemacht sind
Suchmaschinenoptimierung funktioniert genau dann, wenn du aufhörst, sie als Feind zu betrachten. Der Google-Algorithmus belohnt Relevanz. Und die entsteht, wenn du eine Frage ehrlich beantworten kannst. Es geht nicht darum, möglichst viele Keywords auf eine Seite zu quetschen. Sondern darum, aus einem einzigen echten Suchbegriff eine Geschichte zu entwickeln, in der sich Menschen wiederfinden. Wenn viele Menschen „Angst vor Sichtbarkeit“ suchen, ist das kein SEO-Trend. Es ist eine Einladung. Zu einem Text, der dieses Gefühl ernst nimmt und etwas damit macht. Ohne Buzzwords. Ohne Manipulation. Einfach durch Klarheit.
Was bedeutet das jetzt für dich: So “machst” du SEO
Schreibe pro Thema genau einen Haupttext (Blogartikel, Leistungsseite o. Ä.). Füge den Suchbegriff sinnvoll in Titel (H1), ersten Absatz, URL und Meta Description ein. Schreibe für Menschen, aber hilf der Suchmaschine, den Text einzuordnen.
GEO: Der neue Kontext für Suchintention
Generative Engine Optimization (kurz GEO) erweitert die klassische SEO um einen wichtigen Aspekt: Kontext. Künstliche Intelligenz wie ChatGPT oder SGE (Search Generative Experience) interpretiert Inhalte nicht mehr rein technisch, sondern situativ. Wer du bist, wo du bist und wie du formulierst, wird immer relevanter. Für Menschen mit Positionierung ist das eine gute Nachricht. Denn GEO bevorzugt Inhalte, die sich in Sprache, Tonfall und Tiefe klar unterscheiden. Wer einfach nur kopiert, verliert. Wer wirklich denkt, gewinnt. Auch lokale oder kontextuelle Suchen – z. B. via Voice Search oder Maps – werden durch GEO intelligenter verknüpft. Das heißt: Wenn du präzise formulierst, wirst du besser gefunden. Nicht weil du lauter bist, sondern weil du klarer bist.
Was bedeutet das jetzt für dich: So “machst” du SEO
Pflege deine lokalen Angaben (Google Business, Impressum, Footer). Nutze Ortsbezüge, wenn sie wirklich Sinn machen. Achte auf konsistente Daten – überall gleich geschrieben, keine Varianten. Und vor allem: Schreibe so, wie du sprichst. Sprachassistenten und KI-Systeme wie SGE oder ChatGPT bevorzugen natürliche Sprache. Sie erkennen Inhalte, die sich wie echte Antworten lesen. Keine Keyword-Ketten, sondern sinnvolle Sätze, die verständlich und relevant sind. Wenn du deine Texte so formulierst, als würdest du jemandem direkt gegenüber sitzen, bist du auf dem richtigen Weg – für Menschen und für Maschinen.
Zusammenfassung: SEO-Maßnahmen im Überblick – und wofür sie gut sind
Maßnahme | Was du konkret tust | Wofür es gut ist |
Startseite & Unterseiten strukturieren | Klare Positionierung kommunizieren, sprechende URLs & Meta-Daten setzen | Deine Besucher:innen (und Google) verstehen sofort, worum es bei dir geht |
Keyword-Recherche | Tools wie Google Suggest, AnswerThePublic nutzen, Suchbegriffe sortieren | Du lernst, wie deine Zielgruppe denkt und welche Begriffe sie nutzt |
Textaufbau pro Thema | Pro Thema eine Seite/einen Text schreiben, Keywords gezielt einbauen | Deine Inhalte werden leichter auffindbar und inhaltlich präziser |
Lokale und kontextuelle Signale (GEO) | Standortangaben pflegen, natürlich schreiben, konsistente Daten verwenden (auch außerhalb der Website: z.B. Google Unternehmensprofil) | Du wirst bei lokalen Suchen und durch KI-gestützte Systeme besser gefunden |
Schreiben wie ein Mensch | In Alltagssprache formulieren, Fragen beantworten statt Keywords aneinanderreihen | Du wirst von Menschen und Sprach-KIs als relevanter Gesprächspartner erkannt |
FAQ – Antworten auf die häufigsten Fragen
Brauche ich SEO und eine Website überhaupt noch in Zeiten von KI?
Ja – mehr denn je. KI macht die Suche klüger, aber sie braucht Inhalte, um gute Antworten zu generieren. Deine Website ist dein Zuhause im Netz – und SEO sorgt dafür, dass es auch gefunden wird.
Wie hilft mir SEO dabei, meine Positionierung zu stärken?
Indem du sie sichtbar machst. Wer du bist und wofür du stehst, wird durch Struktur, Sprache und Inhalt auf deiner Seite klar kommuniziert – genau das nimmt Google (und deine Zielgruppe) wahr.
Kann ich SEO auch ohne Technikverliebtheit umsetzen?
Absolut. Es geht nicht um Tools, sondern um Verständnis. Wenn du weißt, wie deine Zielgruppe sucht und was sie bewegt, kannst du SEO menschlich und effektiv einsetzen – auch ohne Nerd-Brille.
Fazit: Wie dir die Keyword-Recherche beim Kennenlernen deiner Zielgruppe hilft
SEO als Instrument zum Zuhören und Antworten
Am Ende ist Keyword-Recherche nichts anderes als eine Einladung zur Empathie. Du gibst nicht vor, was Menschen denken sollen – du hörst zu, was sie wirklich suchen. Und wenn du das tust, fängt strategische Auffindbarkeit an, Freude zu machen. Nicht deshalb, weil du besser verkaufen willst – das wollen wir natürlich trotzdem. Es macht deshalb Freude, weil du die Verbindung verstehst. Zwischen dem, was du sagen willst, und dem, was jemand gerade braucht. Klingt simpel. Ist es auch. Aber nicht banal. Denn echte Sichtbarkeit beginnt da, wo Menschen sich verstanden fühlen. Und genau das kann SEO leisten – wenn du es nicht als Tool, sondern als Gespräch siehst. Erfahre mehr – kontaktiere mich gern, wenn du SEO besser verstehen möchtest! Wenn du das Gefühl hast, deine Website zeigt noch nicht, was du wirklich kannst – dann lass uns sprechen. Ich bin Ramona Wöpe. Ich entwickle Webseiten, die nicht nur gut aussehen, sondern auch gefunden werden. Bei mir treffen Analyse und Kreativität aufeinander – damit nicht nur das Ziel klar ist, sondern auch der Weg dahin funktioniert. Klingt nach dem, was du brauchst? Dann schreib mir direkt an hallo@azoora.de oder schau vorbei auf azoora.de.